Schraubfundamente

Fundamentbau – ökologisch, effizient und sicher

Nachhaltiger und schonender Fundamentbau

Schraubfundamente sind innovative Fundamente, die ohne Beton auskommen. Sie werden wie große Schrauben in den Boden gedreht und bieten sofortige Stabilität für Ihr Bauprojekt. 

Flexibel und vielseitig

Schraubfundamente bieten hohe Flexibilität und sind vielseitig einsetzbar. Sie lassen sich schnell und einfach installieren – ohne Aushub oder Beton. Das spart Zeit und Kosten. Bei Bedarf können sie leicht entfernt und sogar anderweitig wiederverwendet werden. 

Beton- vs. Schraubfundament

Innovative Schraubfundamente stellen das klassische Betonfundament in vielen Bereichen in den Schatten.

Betonfundament

Schraubfundament

×
Aufwendiger Rückbau
Leicht rückbaubar
×
Nicht wiederverwendbar
Wiederverwendbar
×
Lange Bauzeit
Schnelle Installation
Lange Haltbarkeit
Lange Haltbarkeit
×
Kostenintensiv
Im Vergleich günstiger

Anwendungsgebiete

Schraubfundamente sind eine vielfältige Alternative zum Nachhaltigen Bauen

Nachhaltiges Bauen

  • Massivholzhäuser
  • Anbauten
  • Container
  • Temporäre Bauten
  • Balkone

Garten- und Landschaftsbau

  • Gartenhäuser
  • Zäune und Sichtschutz
  • Gartenbüros
  • Saunas
  • Terrassenfundamente

Heim & Hobby

  • Kinderspielgeräte
  • Kleine Pergolen
  • Kleine Terrassen
  • Kleine Holzzäune
  • Stelzenhäuser

Masten und Straßenschilder

  • Fahnenmaste
  • Zaunpfähle
  • Straßenbeschilderung
  • Verankerung von Werbeanlagen

Kompromisslose Qualität

Innovation - Made in Germany

Offizieller KRINNER Stützpunkt

Holzbau21  setzt auf die hochwertigen Produkte des deutschen Qualitätsherstellers KRINNER. Wir sind offizieller Stützpunkt für das Hofer Land und bieten sämtliche Lösungen des Herstellers an. Bei vielen Bauprojekten unterschiedlicher Größe konnten wir in den letzten Jahren Erfahrung mit Schraubfundamenten sammeln. Wir sind überzeugt, dass diese Form des Fundamentbaus zukünftig viele klassische Fundamentarbeiten ersetzen wird. Wir beraten Sie gerne, welche Produkte bei Ihnen zum Einsatz kommen können.
KRINNER Schraubfundamente

In 4 Schritten zum sicheren Fundament

So läuft die Installation  ab
1

Baugrundbewertung

Bei jedem Bauvorhaben ist ein geologisches Baugrundgutachten von einem Geotechniker erforderlich, unabhängig von der Fundamentierung. Das Gutachten untersucht die Bodeneigenschaften, wie Tragfähigkeit, Schichtaufbau und Grundwasserverhalten, und prüft bei Schraubfundamenten auch die Bodenaggressivität zur Bewertung der Korrosion. Abschließend wird geprüft, ob die Fundamentierung Auswirkungen auf benachbarte Bauwerke hat.
2

Fundamentplanung

Mit dem geologischen Baugutachten, den Lastangaben aus der Objektplanung und der Systemstatik kann man nun die statische Planung des Fundamentes durchführen. Im Zuge der Planung wird das passende Schraubfundamentmodell festgelegt und die Anzahl der Schraubfundamente ermittelt.
3

Tragfähigkeitsversuche

Mit Tragfähigkeitsversuchen werden die statischen Annahmen in der Praxis geprüft. Montageparameter wie z.B.  das Mindestdrehmoment können danach genau festgelegt werden. Die Probebelastungen erfolgen vertikal und ggf. horizontal mit Messeinrichtungen zur genauen Umsetzung der Belastungsschemen. Vor Beginn sind ggf. Freigaben durch Kampfmittelräumdienste und Pläne zu unterirdischen Leitungen einzuholen.
4

Montage und Dokumentation

Nach Vorliegen und Freigabe des Prüfberichts aus den Tragfähigkeitsversuchen kann die Montage beginnen. Die Schraubfundamentpositionen werden vermessen und danach kann die Installation erfolgen. Mithilfe von speziellen Eindrehmaschinen montieren die Fachleute von holzbau21 die Fundamente punktgenau. Dabei werden die Drehmomente dokumentiert. Die Montage erfolgt schnell und die Fundamente sind sofort belastbar, was die Bauzeit erheblich verkürzt.
Ein Schraubfundament bei der Installation
5

OPTIONAL: Rückbau

Bei zeitlich begrenzten Bauprojekten können die Fundamente nach vollendeter Nutzungsdauer einfach ausgedreht werden. Das Grundstück kann leicht den Ursprungszustand versetzt werden. Die Schraubfundamente können wiederverwendet werden, sofern sie sich in einwandfreiem Zustand befinden. Andernfalls können sie recycelt und damit nachhaltig wiederverwendet werden.

Effizienter und Schneller

Im Vergleich zu einer Fundamentlösung aus Beton, sind die Prozessschritte zwar ähnlich, allerdings ist der Montageprozess deutlich effizienter und schneller. 
Damit sind Schraubfundamente eine echte Alternative zu herkömmlichen Fundamentlösungen.

holzbau21 GmbH

Marvin Lamm
Rähmberg 8
95028 Hof

Folge Holzbau21 bei Instagram

arrow-right linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram